Notdienst
<----- Heizölnotdienst -
|
oder Direktsuche: |
||
---|---|---|---|
6.00 - 18.00 Uhr: +49 (0)2645 972737 // 18.00 - 6.00 Uhr: +49 (0)171 5135072
Das können Sie selbst tun, bis der Heizungsnotdienst eintrifft | ||
---|---|---|
Kleine Checkliste, bevor Sie den Notdienst für Ihre Heizung anrufen | ||
Das Kernstück einer Heizung, der Heizkessen und Brenner, befindet sich in der Regel gut versteckt im Keller oder bei Fernwärme noch weiter weg. Nur Gasetagenheizungen befinden sich in den Wohnungen. Immer jedoch haben wir die Heizköper einer jeden Heizungsanlage in unseren Wohnräumen. Einzig die Fussbodenheizung "sehen" wir nicht - jedoch sollten die Regelungsventile in Reichweite sein. | ||
1. | Prüfen Sie, ob die Heizung noch Strom hat | Ist der Stecker in der Steckdose? Ist die Sicherung funktionstüchtig? Ist die Heizung eingeschaltet? |
2. | Leuchtet der Entstörknopf rot? | Entstörknopf drücken, also Brennerstörung entriegeln - Heizung funktioniert trotzdem nicht? --> Heizungsnotdienst anrufen |
3. | Ist genügend Brennstoff vorhanden? | Ölheizung: Heizölstand prüfen! Am Ölfilter eine Sichtkontrolle durchführen ob das Ölschauglas gefüllt ist. Falls nicht: --> Heizölnotdienst anrufen |
Haben Sie frisch Heizöl einfüllen lassen? Evtl. hat die Heizung Luft angesaugt oder die Düsen sind mit Ölschlamm verstopft? In diesem Fall: --> Heizungsnotdienst anrufen | ||
Gasheizung: Prüfen, ob der Gashahn offen ist. Gasrechnung ist bezahlt? Die Gasheizung funktioniert trotzdem nicht? --> Heizungsnotdienst anrufen | ||
4. | Kürzlich Besuch vom Schornsteinfeger gehabt? | Evtl ist an der Heizung noch Schornsteinfegerfunktion oder manueller Betrieb gedrückt? – Diesen wieder auf Automatik schalten. |
5. | Sind die Heizungspumpen angeschaltet? | Kontrollieren Sie, ob die Schalter für die Pumpem (meist Heizungskreispumpe oder Wärmekreispumpe) eingeschaltet sind. |
6. | Genügend Wasserdruck? | Prüfen Sie den Wasserdruck in der Heizung. Der Druck am Manometer sollte zwischen 1,2 und 1,5 bar betragen. Sinkt der Druck zu stark ab, verweigern manche Heizungen durch Wassermangel die Funktion und gehen auf Störung. Sie müssen dann in der Heizung Wasser nachfüllen, um so den Druck zu erhöhen. |
7. | Nachtspeicherheizung / Nachtspeicheröfen | Hier benötigen Sie den Elektronotdienst |
Diese Hinweise kann jeder ausführen. Trotzdem bitten wir Sie bei schwerwiegenderen Problemen mit Ihrer Heizung unbedingt einen Fachmann zur Hilfe zu rufen! Gerade bei Gasheizungen kann schnell Lebensgefahr bestehen! Bleibt die Heizung - trotz aller Ideen - weiter kalt, geht die Liste hier weiter: Läuft gar Wasser aus --> Wasserschaden oder Tricks bei Wasserschäden |
||
7. | Hilfe holen | Rufen Sie uns an, Tag und Nacht - wir helfen Ihnen schnellstmöglichst! |
8. | Jetzt ist Zeit für: | Benachrichtigung aller betroffener Dritter, ggf. Vermieter |
Fotografieren und dokumentieren Sie den Schaden für die Versicherungen, falls Wasser oder Heizöl ausläuft | ||
Schliessen Sie aus, dass Heizöl irgendwo ausläuft - andernfalls benachrichtigen Sie uns SOFORT! | ||
Versorgen Sie kranke und ältere Menschen, sowie Kinder mit ausreichend Decken | ||
Falls Wasser ausgetreten ist: Aufnehmen oder auf den professionellen Absauger des Notdienstes warten | ||
9. | Notdienst trifft ein: | Dieser wird ggf. Wasser absaugen und die Ursache für einen Wasseraustritt, bzw. für Ihren Heizungsausfall suchen, möglichst beseitigen und Trocknungsgeräte aufstellen, bzw. die Trocknung einleiten. Kann unser Partnerbetrieb die Heizung nicht vollständig im Notdienst reparieren, wird er Sie bei entsprechenden Temperaturen auch mit Not-Heizlüftern oder Radiatoren versorgen. |
10. | Noch wichtig: | Falls versicherte Schäden aufgetreten sind: Versicherung informieren |
Unser Heizungsnotdienst wird sich immer bemühen, Ihnen schnellstmöglichst und kompetent zu helfen.
Kleiner Fingerzeig am Rande:
Bei Wasserverlust in der Heizung gibt es heutzutage die Möglichkeit, kleinere Lecks mit Flüssigdichter abzudichten
Flüssigdichter beseitigt Wasserverlust in Heizungsanlagen, bei einem Wasserverlust bis 10 Liter täglich. Dazu ist keine Wandöffnung nötig! Das funktioniert in Rohrleitungen, Kessel, Heizkörper und Fußbodenheizungen und dichtet alle handelsüblichen Materialien (Kunststoffe und Metalle) ab. Der Flüssigdichter kristallisiert in Verbindung mit der Außenluft. Es tritt ein mechanischer Verschluss der Leckstelle ein. Die Abdichtung ist dauerhaft und alterungsbeständig. Flüssigdichter wird mit einer Einfüllpumpe in den Heizkreislauf eingebracht.
Solange der Flüssigdichter nicht mit Luft in Berührung kommt, geschieht gar nichts. Dadurch ist sicher gestellt, daß keinerlei Beschädigungen an Heizungsanlage entstehen. Allerdings ist es möglich, dass automatische Schnellentlüfter im Heizungssystem erneuert werden müssen, da diese bei diesen Verfahren beschädigt werden können. Bei ordnungsgemäßer Anwendung entstehen jedoch keine Schäden an Pumpen und Regelventilen.
Notdienst
365 Tage - 7 Tage - 24 Stunden
<----- |
|
---|